Stadtmuseum Halle

Im Stadtmuseum von Halle erinnert eine Dauerausstellung an die Stadtgeschichte von Halle

Stadtmuseum Halle

Eine Stadt und ihre Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ganz besondere, aber auch alltägliche Objekte führen durch die Jahrhunderte. Im Stadtmuseum finden sich  Antworten auf viele Fragen zur Geschichte der Stadt und ihrer Menschen. Das Museum befindet sich im ehemaligen Wohnhaus des berühmten Philosophen der Aufklärung Christian Wolff und in einem Druckereigebäude aus den Anfängen des 19. Jahrhunderts. Ein Museum für alle und ein Ort des Erlebens, Erkundens und Philosophierens sowie eine Drehscheibe für die Stadtgeschichte.

Große Märkerstraße 10, 06108, Halle (Saale)

+49 (0) 345 221-3030

Angebote für Gruppen Englische Führungen möglich Mitglied im Museumsnetzwerk Halle

Aktuelles

  • Daueraustellung zur Stadtgeschichte: "Entdecke Halle!" 
  • Dauerausstellung Geschichten und Geheimnisse aus dem eigenen Haus: "Homestory"
  • Daueraustellung Halle im Zeitalter der Aufklärung: "Geselligkeit und die Freyheit zu philosophieren"
  • Sonderausstellung: "Stadtklima Halle – Klimathemen im Stadtraum digital erleben“ (23. März 2023 bis 30. September 2023)
  • Sonderausstellung: "Streit, Zoff & Beef" (3. Juli 2023 bis 24. Juni 2024)

Weitere Informationen

Aktion „Schlüsselbund Hallesche Museen“ (1. April 2023 bis 31. März 2024)

Die im Museumsnetzwerk Halle vereinten Museen starten seit dem 1. April 2023 eine Neuauflage der Kampagne „Schlüsselbund Hallesche Museen". Die Aktion gilt für alle Dauer- und Sonderausstellungen der Museen. Dazu erhalten Besucher:innen in jedem besuchten Museum zusammen mit dem Ticket einen Aufkleber, den sie in eine Sammelkarte mit einem Stadtplan aller Museen einkleben. Besucher:innen, die im Aktionszeitraum bis zum 31. März 2024 alle zehn beteiligten Museen besucht und deren Schlüssel-Aufkleber gesammelt haben, erhalten einen „Goldenen Museumsschlüssel", und damit für ein Jahr freien Eintritt in alle Museen des Netzwerks. 

Weitere Informationen hier.

Copyright: David Köster