Franckesche Stiftungen zu Halle

Ein europaweit einzigartiger Bildungskosmos – die Schulstadt Franckes erleben

Franckesche Stiftungen zu Halle

Die Franckeschen Stiftungen sind ein europaweit einzigartiger Bildungskosmos. Auf dem Gelände befinden sich 40 pädagogische, wissenschaftliche, soziale, kulturelle und christliche Einrichtungen. Gegründet mit dem Ziel, die Gesellschaft zu verbessern, beteiligen sie sich an aktuellen gesellschaftlichen Debatten: demokratische Bildung, soziale Teilhabe sowie nachhaltiges Handeln. Eine besondere Schatzkammer öffnet im Dachgeschoss ihre Türen – die einzige authentisch erhaltene Wunderkammer bürgerlichen Ursprungs in Europa. Über 3.000 Naturalien, Kuriositäten und Artefakte aus aller Welt, wie ein tätowierter Fisch oder die älteste erhaltene Indianerpfeife, sind in den originalen und teils reich verzierten Sammlungsschränken angeordnet.

Franckeplatz 1 Haus 28, 06110, Halle (Saale)

+49 (0) 345 21 27 400

Mitglied im Museumsnetzwerk Halle

Termine

Öffnungszeiten:

Di. bis So., feiertags 10.00 bis 17.00 Uhr

Aktuelles

  • Dauerausstellung: Historisches Waisenhaus
  • Dauerausstellung: Kunst- und Naturalienkammer - 3000 Wunder der Welt
  • Dauerausstellung: Kulissenbibliothek
  • Dauerausstellung: Pietismus-Kabinett
  • Dauerausstellung: Rundgang durch das Kulturdenkmal
  • Dauerausstellung: Waisenhaus-Kabinett
  • Ausstellung: "Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute" (18. März 2023 bis 4. Februar 2024)
  • Ausstellung: "Schülervereine in den Franckeschen Stiftungen (1843–1936). Zusammenhalt – Konkurrenz – Wettbewerb" (20. April 2023 bis 2. April 2024)
  • Ausstellung: "Francke im Wandel" (11. September 2022 bis 10. September 2024)

Weitere Informationen

Aktion „Schlüsselbund Hallesche Museen“ (1. April 2023 bis 31. März 2024)

Die im Museumsnetzwerk Halle vereinten Museen starten seit dem 1. April 2023 eine Neuauflage der Kampagne „Schlüsselbund Hallesche Museen". Die Aktion gilt für alle Dauer- und Sonderausstellungen der Museen. Dazu erhalten Besucher:innen in jedem besuchten Museum zusammen mit dem Ticket einen Aufkleber, den sie in eine Sammelkarte mit einem Stadtplan aller Museen einkleben. Besucher:innen, die im Aktionszeitraum bis zum 31. März 2024 alle zehn beteiligten Museen besucht und deren Schlüssel-Aufkleber gesammelt haben, erhalten einen „Goldenen Museumsschlüssel", und damit für ein Jahr freien Eintritt in alle Museen des Netzwerks. 

Weitere Informationen hier.

Copyright: David Köster